
Was sind die häufigsten Stoffnäh- und Nähfehler?
Als Stoffeinkäufer wissen Sie, wie wichtig es ist, hochwertige Stoffe für Ihre Kunden zu haben. Aber auch bei den besten Stoffen kann es bei der Produktion zu kleineren Nähten und Nähfehlern kommen. Wenn Sie wissen, auf welche häufigen Fehler Sie achten müssen, können Sie sie schnell identifizieren, damit sie vor dem Verkauf an Kunden behoben werden können.
In diesem Blogbeitrag besprechen wir all die verschiedenen Mängel, die in jedem Stoff vorhanden sein können, damit Sie bei Kaufentscheidungen besser informiert sind. Also lasst uns loslegen.
Verrutschen des Stoffes Naht kräuselt sich Verrutschen der Naht Übermäßige Fadenspannung Nähmaschinenbedingte Retention Übersprungener Stich Gebrochenes Material Ungleichmäßiger Stich Verstopfter Stich Fadenbruch
1. Verrutschen des Stoffes

Das Verrutschen von Stoffen ist ein häufiger und unerwünschter Fehler beim Nähen von Stoffen. Bei diesem Phänomen rutscht der Stoff unter den Nähten weg, während er von der Nadel erzeugt und geschlungen wird. Die Folge sind lose und ungleichmäßige Stiche, die zu einem unansehnlichen Finish führen.
Dieses Problem kann aus verschiedenen Gründen auftreten, tritt jedoch am häufigsten aufgrund der engen Struktur des Materials und der Schwierigkeit auf, während des Nähens in den Stoff einzudringen. Diese Schwierigkeit ist noch ausgeprägter, wenn die Nähte in Richtungen parallel zum Schussgewebe oder zur Schräglage des Materials erfolgen.
2. Kräuseln / Nahtkräuseln

Kräuseln oder Nahtkräuseln sind ein häufiger Nähfehler von Stoffen. Sie tritt entweder zum Zeitpunkt des Nähens oder nach dem Waschen auf und besteht darin, dass sich der Stoff zwischen den Stichen kräuselt. Dieses Phänomen tritt häufiger bei gewebten Stoffen auf, insbesondere bei dicken.
Die Ursachen für Kräuseln können von Reibung aufgrund einer zu hohen Spannung bei der Fadenauswahl bis hin zu Retention durch die Nähmaschine reichen. Darüber hinaus kann es durch ein unzureichendes Gleiten des Stoffes verursacht werden, der beim Waschen und Trocknen nicht genügend Platz zwischen den Stichen für die Bewegung des Stoffes lässt.
3. Nahtverrutschen / Nahtgrinsen

Nahtverrutschen, auch Nahtgrinsen genannt, ist ein häufiger Nähfehler bei Stoffen. Es bezieht sich auf das Auftreten von Lücken zwischen zwei Stichsätzen, die durch eine falsche Spannung oder Stichlänge verursacht werden können. Infolgedessen können diese Lücken dazu führen, dass Stoffteile und Kleidungsstücke nicht richtig zusammenhalten, was zu einem unansehnlichen Aussehen führt.
Dieser Defekt tritt häufig bei Seiden- und Satinstoffen auf, da es sich um extrem feine Materialien handelt, die eine genaue Einstellung der Spannungseinstellungen beim Nähen erfordern. Wenn die Stichlänge zu lang ist, führt dies außerdem dazu, dass sich die Kanten der Stoffstücke beim Nähen und anschließenden Ziehen lösen, was zu klaffenden Nähten führt. Auch Garn von schlechter Qualität, das zum Nähen verwendet wird, kann zum Verrutschen der Naht führen, da es der weiteren Belastung nicht standhält.
4. Übermäßige Fadenspannung

Zu hohe Spannung bei der Fadenheftung ist ein häufiger Defekt bei vielen Stoffen. Dies kann der Fall sein, wenn während des Nähvorgangs zu viel Kraft auf den Faden ausgeübt wird, was zu unregelmäßigen Stichen und Kräuselungen des Stoffes führt.
Die Ursache für dieses Problem ist in der Regel auf unsachgemäße Maschineneinstellungen oder die Verwendung einer Nadelstärke zurückzuführen, die nicht dem Gewicht des Stoffes entspricht. Infolgedessen versucht der Faden, seine ursprüngliche Länge wiederherzustellen, was zu einem ungleichmäßigen Ziehen der Fäden führt und zu Stoffen mit gerafften und faltigen Oberflächen führt.
5. Nähmaschinenbedingte Retention

Nähmaschinenbedingte Rückhaltung von Nähfehlern von Stoffen ist ein häufiges Problem, auf das Näherinnen stoßen, insbesondere bei Stoffen mit hoher Dichte. Dieser Defekt tritt auf, wenn die Warenlagen aufgrund der ungleichmäßigen Spannung zwischen Ober- und Unterfaden verschoben werden, die durch eine unausgeglichene Vorschubfallspannung verursacht wird. Da der Nähfuß einen höheren Druck ausübt als der Transporteur, bewirkt er eine ungleiche Verschiebung der Waren. Die Nähte und Stiche können falsch ausgerichtet werden oder auf einer Seite wellig erscheinen.
Darüber hinaus kann dieses Problem erkannt werden, wenn beobachtet wird, ob der Faden einen Teil der Naht durchschneidet. Wenn ja, könnte dies auf ein Retentionsproblem hindeuten, das durch eine falsche Spannungseinstellung an der Nähmaschine verursacht wird.
6. Übersprungener Stich

Ein übersprungener Stich, auch länglicher Stich genannt, ist ein Nähfehler, der in Stoffen vorkommt. Sie tritt auf, wenn die Stichlänge unregelmäßig und länger als die vorgesehene Länge ist. Dies kann passieren, wenn die Naht nicht richtig gespannt ist oder der Stoff beim Nähen zu viel Spiel hat. Übersprungene Stiche erscheinen häufig als Fadenschlaufen auf der Stoffoberfläche und sind leicht zu erkennen.
Die übersprungenen Stiche verursachen nicht nur unschöne Nähte, sondern können aufgrund der verringerten Stichdichte auch die Integrität eines Kleidungsstücks schwächen. Die Ursache für Fehlstiche wird meist auf eine falsche Fadenspannung, eine falsch eingestellte Nadel, eine schlechte Fadenqualität und Stoff mit hohen Dehnungseigenschaften zurückgeführt.
7. Defektes Material

Gebrochenes Material ist einer der häufigsten Nähfehler bei Stoffen. Sie zeichnet sich durch einen Bruch in der Naht aus, was oft eine Perforation entlang der Naht zur Folge hat. Dieser Defekt wird verursacht, wenn die Nadel, mit der der Stoff genäht wird, zu tief eindringt oder den falschen Kopftyp oder die falsche Dicke hat. Darüber hinaus sind schlecht veredelte oder eisenverbrannte Stoffe auch anfällig für gebrochene Materialfehler. Solche Materialien können zu Fadenbrüchen und -entwirrungen führen, was zu unansehnlichen Nähten und einer schwachen Gewebeintegrität führt.
8. Ungleichmäßiger Stich

Ein ungleichmäßiger Stich ist ein typisches Nahtproblem von Stoffen. Es handelt sich um eine unregelmäßige Nählinie, bei der einige Stiche merklich von der Nahtlinie verschoben sind. Die Ursache für dieses Problem kann auf eine schlechte Garnqualität zurückgeführt werden. Zum Beispiel Fäden, die zu dünn, zu dick oder ausgefranst und schwach sind. Die Unregelmäßigkeit der Nählinie kann auch auf eine falsche Spannungseinstellung der Nähmaschine oder einen unerfahrenen Bediener zurückgeführt werden, der beim Nähen kein gleichmäßiges Tempo einhält.
Ein ungleichmäßiger Stich hat zahlreiche negative Auswirkungen auf das ästhetische Erscheinungsbild von Kleidungsstücken und die allgemeine Haltbarkeit von Stoffkonstruktionen. Erstens entsteht ein unprofessionelles Aussehen, das potenzielle Kunden vom Kauf fertiger Produkte abhalten kann. Zweitens ist das Gewebe aufgrund seiner geschwächten Struktur und der ungleichmäßigen Spannungen anfälliger für Verschleiß. Schließlich können unregelmäßige Stiche zu fehlerhaften Nahtzugaben führen, die Lücken in Ziersäumen und Nähten verursachen können.
9. Verstopfter Stich

Ein verstopfter Stich ist ein typischer Nähfehler, der auftreten kann, wenn zwei Stofflagen miteinander verbunden werden. Es zeichnet sich durch einen unregelmäßigen Stich aus und wird durch den Widerstand gegen das Gleiten der Stoffschichten verursacht, wenn die Naht ausgeführt wird.
Diese Beständigkeit kann auf eine Reihe von Komponenten zurückzuführen sein, wie z. B. einen unzureichenden Nähfuß für die Dicke des Gewebes, eine für das verwendete Gewebe ungeeignete Futtertropfenart oder ungleiche Dehnungseigenschaften zwischen den Schichten. Es kann auch durch unsachgemäße Handhabung des Bedieners während des Nähens verursacht werden, z. B. durch das Ziehen oder Zurückhalten einer Materialschicht während des Nähens.
10. Fadenbruch

Unter Fadenbruch bei Nähfehlern von Stoffen versteht man das unbeabsichtigte Reißen oder Reißen des Fadens während des Nähvorgangs. Sie kann entweder im Nadelfaden oder im Unterfaden auftreten, wenn ein Stich gebildet wird, und kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden. Schlechte Garnqualität, ein falsches Verhältnis zwischen Fadenstärke und Nadelstärke, ein im Vergleich zur Nadelstärke zu dünner Faden, zu hohe Stichspannung, geringe Stichdichte, falsch positionierte Nadeln, unzureichende Schmierung des Spulenmechanismus, überhitzte Nadeln und unsachgemäße Handhabung der Maschine sind häufige Gründe für Brüche.
Fadenbrüche können auch durch eine schlechte Stoffvorbereitung vor dem Nähen verursacht werden. Dazu gehören schlecht geschnittene Nahtzugaben, die zu schmal sind, um Nahtbelastungen standzuhalten, und voluminöse Nähte aufgrund übermäßiger Einlage, die die Fäden zu stark belasten.
Schlussfolgerung
Nähfehler an Stoffen sind nahezu unvermeidlich und können aus vielen Gründen auftreten, von schlechter Stoffvorbereitung bis hin zu falschen Maschineneinstellungen. Während einige mit geringfügigen Anpassungen leicht korrigiert werden können, kann es bei anderen erforderlich sein, dass das gesamte Material nachbearbeitet wird. Daher müssen Kanälekanäle und Hersteller Maßnahmen ergreifen, um solche Probleme zu vermeiden. Mit den richtigen Inspektions- und Präventionsmethoden kann die Qualität der fertigen Kleidungsstücke erheblich verbessert werden.
Hinterlasse einen Kommentar